Stauwarnanlagen
Mobile Stauwarnanlagen
Mobile Stauwarnanlagen der Gerding GmbH arbeiten völlig autark und reagieren umgehend auf eine sich verändernde Verkehrsdichte. Baut sich ein Stau auf, warnen Wechselverkehrszeichen Autofahrer rechtzeitig und verhindern somit nachhaltig Auffahrunfälle. Mobile Stauwarnanzeigen sollten daher an keinem Unfallschwerpunkt fehlen.
Die Stauwarnanlage erfasst stets die aktuellen Verkehrsdaten, bereitet diese auf und sendet sie per Mobilfunkverbindung zu einem Verkehrsleitrechner. Dieser Rechner generiert blitzschnell einen Stellbefehl für die Anzeigen und signalisiert so den Verkehrsteilnehmern umgehend Staugefahr oder Stau. Die Parameter für Glättung der Geschwindigkeit und Schwellwerte für die Verkehrsdichte sind jederzeit aus der Ferne veränderbar.
Jede Stauwarnanlage wid individuell für die entsprechende Situation konfiguriert. Sie funktioniert vollautomatisch und jeder Prozess wird protokolliert. Auf Wunsch kann der Auftraggeber mit Visualisierungsrechten ausgestattet werden. Jederzeit kann dann – ohne Softwareinstallation – der aktuelle Anlagenzustand über eine Website eingesehen werden. Zusätzlich wäre für autorisierte Personen auch ein manueller Eingriff möglich.
Mobile LED-Wechselverkehrszeichen
Nicht nur an stark befahrenden Autobahnen und Schnellstraßen ist eine dynamische Verkehrsregelung mit LED-Wechselverkehrszeichen, wie es sie vielfach an stationären Schilderbrücken bereits gibt, sinnvoll.
Gerade in Baustellenbereichen trägt es immens zur Sicherheit bei, mit leuchtenden mobilen LED-Wechselverkehrszeichen deutlich auf eine veränderte Verkehrsführung aufmerksam zu machen. Interessant ist diese Form der temporären Baustellenbeschilderung auch, weil man variabel auf den Verkehrsfluss eingehen, informieren, warnen und leiten kann. Situationsbedingt kann die Beschilderung so jederzeit einer geänderten Verkehrssituation angepasst werden – und das ganz einfach:
Mit Hilfe der internetbasierten Software lassen sich Symbole und Texte der mobilen LED-Wechselverkehrszeichen (WVZ) schnell und besonders komfortabel ändern. In einer Übersichtskarte werden die momentanen Standorte (ermittelt über das jeweilige im WVZ eingebaute GPS-Modul) und das aktuelle Signalbild der mobilen LED-Wechselverkehrszeichen dargestellt. Die Umschaltung oder die Umprogrammierung des Signalbildes kann einfach mit wenigen Mausklicks erfolgen. Aktuelle Zustandsdaten des WVZ, wie zum Beispiel die momentane Batteriespannung uvm, lassen sich ebenfalls bequem im Internet einsehen.
Natürlich können Programmierung oder Änderungen auch ohne Internetanbindung erfolgen und direkt am WVZ mit einem Notebook oder der Kabel-Handsteuerung vorgenommen werden. Die Handsteuerung ist anwenderfreundlich mit großem Speicherplatz ausgestattet: es können 16 Gruppen mit jeweils bis zu 28 Verkehrszeichen bzw. Texte vorgespeichert werden.